top of page

SPIROERGOMETRIE IN IHRER PRAXIS

MESSUNGEN MIT VYNTUS CPX

Termin nach
Vereinbarung

Ganztägig
max. 8 Patienten

Vor Ort
in Ihrer Praxis

CHF 800.00
pro Tag

Projektpartner:

Linde-Logo-768x432.png

SPIROERGOMETRIE IN IHRER PRAXIS

ANGEBOT

Wir bieten mit unserem portablen Messsystem von JAEGER Spiroergometrie Untersuchungen
direkt in Ihrer Praxis an.
Die Durchführung ist unabhängig von der bei Ihnen eingesetzten Software oder dem
vorhandenen Ergometer. Das System ist flexibel einsetzbar und erfordert keine
Anpassung Ihrer technischen Infrastruktur.
Das vollständige Equipment, inklusive Verbrauchsmaterial wird mitgebracht. Das
Ergometer wird von Ihnen zur Verfügung gestellt.
Die Untersuchung wird vor Ort von unserem erfahrenen Team mit unserem
portablen Spiroergometrie-System (VYNTUS CPX)  durchgeführt. Die Ergebnisse
stehen im Anschluss in digitaler Form zur Verfügung.
 
WICHTIG

Die medizinische Verantwortung, Befundung und Auswertung liegen vollständig bei
Ihnen als behandelnde Fachperson.
Wir unterstützen Sie dort, wo Sie es benötigen – von der reinen Bereitstellung des
Messsystems bis hin zur technischen Begleitung während der Untersuchung.
Zögern Sie nicht, uns bei Fragen zu kontaktieren. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

​Optimale Vorbereitung – individuell mit Ihrer behandelnden Fachperson klären

Jede Spiroergometrie sollte sorgfältig vorbereitet werden – insbesondere bei bestehenden Vorerkrankungen. Ihr behandelnder Arzt bzw. Ihre behandelnde Ärztin bespricht mit Ihnen, welche Maßnahmen für Sie sinnvoll sind. Nachfolgend einige häufige Empfehlungen zur Orientierung:

✅ Vorbereitung der Patient:innen auf eine Spiroergometrie-Untersuchung

1. Allgemeine Aufklärung (1–3 Tage vorher)

  • Ziel und Ablauf der Untersuchung erklären (Belastungstest, Atemmaske, Rad-Ergometer).

  • Dauer: ca. 30–45 Minuten inkl. Vorbereitung.

  • Hinweis auf Eigenverantwortung: Die Untersuchung ist freiwillig, Abbruch jederzeit möglich.

  • Information zur Maske: kann ein Gefühl von Enge erzeugen, daher ggf. bei Angststörungen vorbereiten.
     

2. Medikamentöse Vorbereitung

  • In Rücksprache mit der behandelnden Fachperson:

    • Beta-Blocker oder Antihypertensiva ggf. pausieren, falls medizinisch sinnvoll.

    • Inhalative Medikation (COPD, Asthma) nicht unmittelbar vorher einnehmen – außer ausdrücklich empfohlen.

    • Patienten mit Diabetes: Blutzuckermanagement abstimmen.
       

3. Am Untersuchungstag

  • Leichte Mahlzeit bis 2 Stunden vor dem Test, keine großen Mahlzeiten.

  • Kein Kaffee oder Nikotin mind. 4 Stunden vorher (kann Atemfrequenz und Herzfrequenz beeinflussen).

  • Keine körperlich anstrengenden Aktivitäten am gleichen Tag vor dem Test.

  • Bequeme Kleidung und Turnschuhe tragen (wenn möglich, Radhosen bei längeren Protokollen).

  • Eigene Medikamente und Allergiepass mitbringen.
     

4. Spezielle Hinweise für Risikopatienten

  • Bei kardiologischer Vorerkrankung: aktuelle EKGs, Befunde und Medikation zur Hand haben.

  • Bei pulmonalen Erkrankungen: aktuelle Lungenfunktionswerte oder Vorbefunde bereithalten.

  • Infektiöse Erkrankungen (Husten, Fieber): Untersuchung ggf. verschieben.
     

5. Nach der Untersuchung

  • Erholungszeit einplanen, ggf. 10–15 Minuten ruhen.

  • Bei auffälligem Befinden (Schwindel, Übelkeit, Dyspnoe) sofort Betreuung durch Fachperson.
     

🔎 Sonderfall: Pathologische Ausgangslage

Patienten mit folgenden Diagnosen benötigen ggf. zusätzliche Abklärung oder Begleitung:

  • Schwere Herzinsuffizienz (NYHA III/IV)

  • Unkontrollierte Hypertonie (>180/110 mmHg)

  • Instabile Angina pectoris

  • Neurologische Einschränkungen (Koordination, Gleichgewicht)

  • Belastungsinduzierte Rhythmusstörungen

  • Aktive Infekte oder postoperative Zustände
     

Empfehlung: Vorherige Einschätzung durch behandelnden Arzt und ggf. schriftliche Einwilligung mit Risikobewertung.

bottom of page